|
Trio CD:
- Weltmeister Olov Johansson - Sieger in den Sparten "moderne
chromatische Nyckelharpa" und "Gammelharpa" (ältere
historische Formen) - an der chromatischen Nykelharpa
- Mikael Marin an der Viola - Staatsgeiger (u. a. mit Leonhard Bernstein),
Produzent/Komponist u. a. für das Kronos Quartet und Nordman
- Roger Tallroth: der Mann mit der schwedischen Bosoki und der eigentümlich
gestimmten Gitarre (A-D-A-D-A-D) und der völlig eigenen und
Genre-unüblichen Klangfarbe
Väsen - gegründet als Trio 1989, erweitert zum Quartett
1996 - wurde im Herbst 2002 zu einer U.S.A. Tournee eingeladen,
die ohne ihren Perkussionisten André Ferrari stattzufinden
hatte. Das war zwangsweise in Originalbesetzung, so wie Väsen
1989 gegründet wurde und wie sie bis 1996 als Trio aufgetreten
waren. Das Trio-Konzept mit all dem neuen Material verlangt nach
einer neuen CD - hier ist sie: 16 neue und live-erprobte Kompositionen.
Karsten Rube in www.folkworld.de: Die Gruppe Väsen
ist nicht nur in Schweden eine bekannte Größe. Väsen
gilt als signifikantester Export Schwedens seit den Wikingern. So
jedenfalls vermeldet es der "Global Rhythm". Gleiches
wurde zwar auch über Abba, die Cardigens und Garmana gesagt,
aber mit Superlativen ist man ja immer recht flink. - Tatsächlich
gehören Väsen zu den Musikern, die über Jahre hinweg
traditionelle Musik spielen, allerdings auch auf listige Weise neue
Lieder komponieren, die so klingen, als gehören sie zum traditionellen
Liedgut ihrer Heimat. Spätestens seit ihrer CD "Världens
Väsen" von 1997 sind sie zumindest unter Weltmusikhörern
bekannt, wie eine Folk-Boy-Group. Die Besetzung Geige, Gitarre,
Nickelharpa und (außer auf der neuen CD "Trio")
Percussion funktioniert bereits seit 1989.
Der indianisch verkleidete Schlagzeuger André Ferrari ist
ihnen leider abhanden gekommen. Trotzdem lässt auch die neue
CD nichts von der unterschwelligen Dynamik vermissen, für die
Väsen bekannt ist. Wieder ist es vor allem Olov Johansson,
der mit seiner Nickelharpa im Vordergrund der Produktion steht.
Mit diesem kompliziertem Streichinstrument hat Johansson 1990 die
Weltmeisterschaft für Nickelharpa gewonnen. Wie solch eine
sportliche Veranstaltung aussieht, kann ich mir noch weniger vorstellen,
als die World Championship for Bagpipe, die es ja auch geben soll.
Die Viola von Mikael Marin unterstützt die Fiddletunes Väsens.
Beide Streicher spielen seit ihrer Jugendzeit zusammen und können
außerhalb Väsens auf exzellente Arbeiten zurückblicken,
wie z. B. mit dem Kronos Quartett und im Falle Marins auch im Weltorchester
unter der Leitung von Leonard Bernstein. Die Gitarre, sowie die
schwedische Bouzouki spielt Roger Talroth auf dem neuen Album hauptsächlich
als Rhythmusinstrument. Die Kompositionen der CD "Trio",
die während einer längeren Tour entstanden sind, hören
sich komplizierter an, als sie sind, denn nach mehrmaligem Hören
haben sich ein paar der Weisen bereits so ins Ohr gemogelt, dass
man sie vor sich hin pfeift und sich fragt: "wo hab ich das
denn schon mal gehört?" Falls Ihnen das so geht: es ist
sicher Titel 6 - Stämlåten oder der Ulfsunda Wedding
March, den Sie im Kopf haben. Väsen beweisen sich mit ihrer
CD "Trio" als eine beständige Größe in
der schwedischen Folkmusikszene.
|
|