Aus diesen Songs spricht echtes Leben: Manchmal schön, doch
meist traurig, beladen mit der Last des Alltags und persönlichen
Problemen. Songs voller Lebenserfahrung, fast resignierend, dann
wieder verträumt und hoffnungsvoll. Die irische Sängerin
Mary Coughlan kennt die Besucher und Bewohner des "Hauses mit
üblem Ruf", denn sie ist ein Teil dieses Hauses. "The
House Of Ill Repute" ist musikalisch und lyrisch ein Meisterwerk,
ausdrucksstark und gefühlvoll wie die Songs von Tom Waits oder
Marianne Faithful.
Mit dem Blick auf neun Studio- und zwei Live-Alben, sowie zahlreichen
Konzerten und TV-Auftritten in den letzten 25 Jahren, hat sich Mary
Coughlan als eine bleibende und kennzeichnende Stimme Irlands etabliert.
Von ihrem bahnbrechenden Erfolg mit dem Album "Tired And Emotional"
aus dem Jahre 1985 und ihrem internationalen Durchbruch mit "After
The Fall" 1997, bis hin zu ihrer poetischen Interpretation
der Songs von Billie Holiday im Jahre 2000 - immer präsentierte
sie ihr feinfühliges Gespür für die tiefer gehenden
Aspekte des Lebens. Sie richtet ihr meditatives Auge auf Songs von
Freude und Traurigkeit, von Unglück und Melancholie. Und sie
präsentiert jeden dieser Songs mit einer Stimme, die mühelos
die Genres von Jazz, Blues, Chansons und Pop eindrucksvoll bedient.
Mit ihrem neuen Album "The House Of Ill Repute" läutet
sie eine neue Phase in ihrem Leben ein. Die 13 Songs repräsentieren
das Ende einer 13jährigen Beziehung in Marys Leben. Und dieses
Album bringt sie wieder mit dem niederländischen Produzenten
und Musiker Erik Visser zusammen, mit dem sie viele Jahre zuvor
ihre musikalische Karriere begann. Nur selten kann man eine bessere
Verbindung aus überlegtem Können und emotionaler Kunst
finden: Eine einwandfreie Songauswahl, mitfühlende Arrangements
und eine unvergleichliche Darbietung machen aus "The House
Of Ill Repute" ein wahres Kunstwerk.
Die Songs haben es in sich: Da ist der ironische Diskurs über
das Unglück an sich in "Bad", eines der vielen Highlights
auf diesem Album, das die Achterbahn der Gefühle durchlebt
wie eine lange Nacht auf der Reeperbahn. Oder der kokette Vortrag
über die Liebe in "Love Is Extra", ein anzüglich-philosophisches
Statement in "Pornography" und Ungeheuerliches in "Tootsies"
- Frau Coughlan kennt alle intimen Details sämtlicher Besuchern
des "House of Ill Repute", dem "Haus mit schlechtem
Ruf". Und im kalten Licht des Morgens finden wir diese Besucher
in der emotionalern Tundra der "Antarctica" wieder oder
wie sie sich am unwirtlichen (keltischen) Felsen in "Whore
Of Babylon" festhalten.
Oft wird gesagt, dass Künstler ihre besten Werke kreieren,
wenn sie am meisten von ihren persönlichen Umständen geleitet
werden. Mit der Entstehung und Veröffentlichung von "The
House Of Ill Repute" hat sich Mary Coughlan von einigem Leid
befreit. Sie tritt hinaus in einen neuen Tag mit der tiefen Überzeugung
ein Album produziert zu haben, das bisher als bestes ihrer brillanten
Karriere dasteht.